Bei der Massivbauweise werden die Steine in der Regel auf der Baustelle vor Ort vermauert. Die tragenden Wände und die Gebäudehülle bestehen aus natürlichen massiven Baumaterialien wie Ziegelsteinen - Poroton, Porenbetonsteinen oder Kalksandsteinen. Zu den spezifischen Auswahlkriterien der Baumaterialien zählen unter anderem die Eigenschaften bezüglich Schall- und Brandschutz sowie der Festigkeit des Materials und die Möglichkeiten der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten. Alle Bausteine sind sehr genau aufgebaut und werden mit einer geringen Menge Mörtel - Kleber - zu einer massiven Mauer zusammengesetzt.
Eine individuelle Planung, die Ihre Wünsche als Bauherr und die Gegebenheiten des Baugrundstückes berücksichtigt, ist jederzeit möglich. Zudem können auch nach Jahren noch Umbauten vorgenommen werden und so die Räumlichkeiten an die geänderte Wohnsituation angepasst werden.
Hervorragende Wärmespeicherung der Wände. Da Innen- wie auch Außenwände aus Massivsteinen hergestellt werden, weist diese Wandkonstruktion eine hervorragende Eigenschaft im Hinblick auf die Wärmespeicherung auf. Die Heizwärme wird gespeichert und kontinuierlich wieder an den Wohnraum abgegeben.
Hohe Wertbeständigkeit der Häuser über Jahre hinweg. Massivhäuser sind äußerst langlebige Häuser. Eine Lebenserwartung von oftmals über 100 Jahren ist keine Seltenheit.
Da auch Banken um die hohe Wertbeständigkeit von Massivhäusern wissen, beleihen diese den Bau eines Massivhauses in der Regel deutlich höher als den Bau eines Fertighauses.
Massiv gebaute Häuser sind weitestgehend frei von allergenen Stoffen.